登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Max Weber-Gesamtausgabe
Max Weber
Manfred Schonebohm
其他書名
Band Ii/9: Briefe 1915-1917
出版
Mohr Siebeck
, 1998-07
主題
Biography & Autobiography / Social Scientists & Psychologists
Social Science / Sociology / General
Social Science / Sociology / Social Theory
ISBN
3161469259
9783161469251
URL
http://books.google.com.hk/books?id=0EHaswEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
English summary:
Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the
Bildungsburgertum
, or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it
can
mean to live the life of the mind.Lawrence A. Scaff in
Contemporary Sociology
vol. 25 (1996), no. 4, p. 469-471
German description:
Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911-1912 liegen auf der Konzeption des
Grundriss der Sozialokonomik
, der Organisation der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, der Gestaltung seiner personlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhaltnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911-1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner personlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner offentlichen wissenschaftlichen Tatigkeit. Damit gewahrt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands.
Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbande:
Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfaltig tatig war. ... die wie immer vorzugliche Kommentierung, die ausfuhrlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.Gregor Schollgen in
Das Historisch-Politische Buch
Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und offentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit moglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.Gunther Roth in
Soziologische Revue
Jg. 19 (1996), S. 207-208... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, dass sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick fur den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber scharfen. Man wird gespannt sein durfen auf die weiteren Brief-Bande, von denen insgesamt acht angekundigt wurden.Dirk Kasler in
Politische Vierteljahresschrift
Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141-152