登入選單
返回Google圖書搜尋
Das Europäische Verfahren für geringfügige Forderungen
註釋English summary: With the European small claims procedure, European lawmakers have for the first time created standard rules for contentious civil proceedings. Arno Brokamp describes the individual articles and gives practical advice on how the numerous questions and discrepancies in regard to the procedure, which takes effect as of 2009, can be managed. Since the procedure has only been regulated cursorily, in many places it will have to be dealt with in an interaction with other regulations and the subsidiary German procedural law. The author also focuses on the strained relationship between the attempt at simplification and the preservation of basic judicial rights. The book was awarded a prize by the Munich Bar Association. German description: Mit dem Europaischen Verfahren fur geringfugige Forderungen hat der europaische Gesetzgeber erstmals ein europaweit einheitliches kontradiktorisches Erkenntnisverfahren geschaffen. Das Regelungswerk markiert ein historisches Datum in der Entwicklung des Europaischen Zivilprozessrechts, weshalb es gleichermassen fur Rechtsanwender wie fur die Wissenschaft von Interesse ist. Arno Brokamp stellt die einzelnen Regelungen des Erkenntnisverfahrens vor und gibt der Praxis Hinweise, wie die zahlreichen Fragen und Unstimmigkeiten des mit Beginn des Jahres 2009 anwendbaren Verfahrens zu bewaltigen sind. Dafur bedient er sich insbesondere der historisch-genetischen Methode. Da das Verfahren nur kursorisch geregelt wird, ist vielerorts auf das Zusammenspiel mit anderen Verordnungen auf dem Gebiet des Europaischen Zivilprozessrechts und mit dem subsidiar geltenden deutschen Prozessrecht einzugehen. Dessen Losungen mussen aus einem Vergleich mit entsprechenden Konstellationen im nationalen Zivilverfahren gewonnen werden. Hat sich die betreffende Frage im deutschen Prozessrecht bisher uberhaupt nicht gestellt, muss eine Antwort erst entwickelt werden. Dabei ist den Wertungen der hoherrangigen Verordnung Rechnung zu tragen. Der Autor richtet sein weiteres Augenmerk auf das Spannungsverhaltnis zwischen Vereinfachungsbestreben und der Wahrung von Justizgrundrechten. Dies betrifft vor allem den Anspruch auf eine mundliche Verhandlung, die von der Verordnung in das Ermessen des Richters gestellt wird.Das Buch wurde mit dem Hochschulpreis der Rechtsanwaltskammer Munchen ausgezeichnet.