登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Vom prophetischen Wort zur prophetischen Tradition
Armin Lange
其他書名
Studien zur Traditions- und Redaktionsgeschichte innerprophetischer Konflikte in der Hebräischen Bibel
出版
Mohr Siebeck
, 2002
主題
History / Ancient / General
Religion / Biblical Studies / General
Religion / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament
Religion / Judaism / History
ISBN
3161477324
9783161477324
URL
http://books.google.com.hk/books?id=71JO9mToGoIC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
English summary:
Armin Lange examines the innerprophetic conflicts as documented by Amos, Micah, Isaiah, Zephaniah, Jeremiah, Ezekiel and Zechariah as well as Lamentations. These texts attest to a development from prophetic word to prophetic tradition. While in preexilic times actual prophecy and prophetic tradition coexisted, in postexilic times prophetic tradition became dominant and actual prophecy marginal. The reason for this development lies in the experiences of late preexilic and early postexilic times. When in 520-515 BCE, during the rebuilding of the Jerusalem Temple, the Zionistic shalom prophecy was perpetuated - a prophetic message which in the eyes of Deuteronomism was at least partly responsible for the catastrophe of 587 BCE - actual prophecy as such was in dubious repute. In its stead prophetic interpretation and rewriting of older prophecy became the means of prophetic revelation.
German description:
Wie konnte sich aus den innerprophetischen Konflikten der vorexilischen Zeit in nachexilischer Zeit eine Ablehnung aller gegenwartigen und zukunftigen Prophetie zugunsten der Auslegung autoritativer Texte entwickeln? Oder, anders gesagt, was gab den Anlass fur die theologiegeschichtliche Bewegung vom prophetischen Wort zu seiner Auslegung? Armin Lange untersucht fur diese Frage wichtige Bibelstellen aus den prophetischen Texten Amos, Micha, Jesaja, Zephanja, Jeremia, Ezechiel und Sacharja sowie aus den Klageliedern. Wahrend aktuelle Prophetie und Tradentenprophetie in vorexilischer Zeit in einem In- und Miteinander existierten, wurde in nachexilischer Zeit die aktuelle Prophetie von der Tradentenprophetie in eine Randexistenz gedrangt. Armin Lange sieht den Grund fur diesen Verdrangungsprozess in den Erfahrungen der spatvorexilischen und fruhnachexilischen Zeit. Die Bestandigkeit der zionstheologischen Heilsverkundigung trug in den Augen deuteronomistisch gepragter Kreise (so etwa der deuteronomistischen Jeremiaredaktion) eine entscheidende Mitverantwortung fur die Katastrophe von 587 v. Chr. Deshalb wurde die aktuelle Prophetie wahrend des Neubaus des Jerusalemer Tempels 520-515 v. Chr. im ganzen in Frage gestellt und die prophetische Prophetenauslegung trat an ihre Stelle.