登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Evaluierung wettbewerbsorientierter Fördermodelle
Martin Gornig
Kathleen Toepel
出版
Duncker & Humblot
, 1998
主題
Political Science / Political Economy
ISBN
3428494776
9783428494774
URL
http://books.google.com.hk/books?id=9DGXJb3mDsYC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Die Verbesserung der Effizienz regionaler Förderprogramme ist bei immer enger werdenden finanziellen Spielräumen der öffentlichen Hand ein wichtiges Element zur Sicherung der ökonomischen Entwicklungschancen in benachteiligten Regionen. Ein Weg zur Steigerung der Effizienz zeichnet sich dabei in der Abkehr von festen Förderkriterien und der Hinwendung zur Auswahl erfolgversprechender Förderprojekte im regionalen Wettbewerb ab. Eines der ersten und prägnantesten Beispiele für diesen Typ wettbewerbsorientierter Fördermodelle ist das Regionalprogramm des Landes Schleswig-Holstein zur Verbesserung der Infrastrukturausstattung im ländlichen Raum.Förderprogramme dieser Art stellen allerdings hohe Anforderungen an die Evaluierung der Projekte. In der vorliegenden Arbeit wird für den konkreten Fall des Regionalprogramms in Schleswig-Holstein ein umfassendes Evaluierungsdesign für die ex-ante Bewertung der Förderprojekte, das Monitoring und ex-post Erfolgskontrolle entwickelt. Darüber hinaus wird eine erste Zwischenbewertung der Förderergebnisse des Regionalprogramms für den Zeitraum 1994 bis 1996 durchgeführt. Grundlagen für die Konzeption des Evaluierungsdesigns sind die Herausarbeitung der spezifischen Ausgangslagen der Förderregionen, die Bewertung möglicher Evaluierungsformen und -verfahren und die Darstellung der bisherigen Beratungspraxis im Regionalprogramm.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: 1. Zum Untersuchungsgegenstand - 2. Regionalprofile der Programmregionen: Entstehung und Abgrenzung der Programmregionen - Indikatorenauswahl für die Regionalprofile - Stärken-Schwächen-Profile der Programmregionen - Regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder - 3. Grundlagen der Evaluierung: Evaluierungsformen: Ein Systematisierungsversuch - Evaluierungsinstrumente: Anspruch und Realisierbarkeit - Evaluierungen vergleichbarer Regionalprogramme - Externe Anforderungen an die Evaluierung - 4. Evaluierungspraxis im Regionalprogramm: Qualitätswettbewerb und Regionalmanagement - Begleitende Evaluierung (Monitoring) - Vollzugs- und Ergebniskontrolle - 5. Empfehlungen zum Evaluierungsdesign: Zur Einordnung der Empfehlungen - Ex-ante Evaluierung - Begleitende Evaluierung - Ex-post Evaluierung - 6. Ex-post Evaluierung des Regionalprogramms: Vorbemerkungen - Einordnung in die Wirtschaftspolitik des Landes - Vollzugskontrolle - Wirkungsanalyse - 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis