登入選單
返回Google圖書搜尋
Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat (Civil Disobedience) (Vollständige deutsche Ausgabe) (Snowden Edition)
註釋

Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

• Voll verlinkt, mit eBook-Inhaltsverzeichnis und verlinkten Fußnoten
• In neuer, verbesserter Übersetzung plus dem englischen Originaltext im Anhang
• Mit einem aktuellen Vorwort des Herausgebers
 

»Wenn ungerechtes Gesetz dich zum Werkzeug des Unrechts einem anderen gegenüber macht, dann sage ich: Brich das Gesetz.«

Präzise und klar begründet Henry David Thoreau in dieser Schrift das Recht auf Zivilen Ungehorsam. Denn eine demokratische Wahl legitimiert nicht alles.

Thoreau erinnert eindrücklich daran, dass die Macht einer jeden Regierung eine geborgte ist – dass aber die Regierenden, einmal gewählt, diese Tatsache nur allzu schnell aus den Augen verlieren. Die politische Elite koppelt sich vom Volk ab, handelt maßlos und selbstgerecht und beginnt jenen zu schaden, die sie einmal gewählt haben. Diese Gefahr besteht nicht nur in autokratischen, sondern ebenso in demokratischen Systemen. – Eine demokratische Wahl legitimiert z.B. nicht, dass eine Regierung eine illegale Geheimüberwachung der eigenen Bevölkerung duldet, und damit die eigene Verfassung bricht.

Thoreau: »[Es gibt] Menschen, die sogar die Frage der Freiheit hinter der des Freihandels zurückstellen ...«

Mahatma Gandhi verteilte »Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat« unter seinen Schülern, später wurde die Schrift im französischen Widerstand gegen Hitlerdeutschland gelesen. In den sechziger Jahren beeinflussten Thoreaus Gedanken die Bürgerrechtsbewegungen, ebenso wie die Hippie-, Friedens- und Umweltbewegung der Siebziger und Achtziger. Und auch heute, im Jahr 2013, hat Thoreaus Schrift nichts von ihrem Wert und ihrer Aktualität verloren.© eClassica