登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Spezifische WebGIS-Anwendung aus Open Source Komponenten als Ergänzung existierender GIS-Infrastrukturen für ein Landesamt
Andreas Voit
其他書名
Integration of a WebGIS application established by Open Source components into an existing proprietary GIS
出版
2010
URL
http://books.google.com.hk/books?id=BngstAEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
In der vorliegenden Master Thesis wird die Integration einer WebGIS-Anwendung aus Open Source Komponenten in ein bestehendes, proprietäres GIS beschrieben. Diese Arbeit wurde im Auftrag von AIT -- Austrian Institute of Technology -- verfasst. Es handelt sich dabei um die Erstellung eines Katasters über Hangrutschung für die Abteilung Raumordnung der Burgenländischen Landesregierung. Als Datengrundlage dienen Aufzeichnungen über Massenbewegungen die im Sommer 2009 im Südburgenland aufgetreten sind. Mit der Datenbank und der WebGIS-Anwendung erhält der Benutzer die Möglichkeit der Selektion von Massenbewegungen durch eine Auswahl von festgelegten Suchparametern. Die WebGIS-Architektur besteht aus dem Apache Webserver, dem Geoserver, der PostgreSQL-Datenbank mit dem räumlichen Aufsatz PostGIS und -- als Weboberfläche -- dem MapBender. Neben der Erklärung und Darstellung der verwendeten Komponenten umfasst diese Arbeit eine Erläuterung, warum Open Source Software, auch als Ergänzung zu bestehenden Systemen, eingesetzt werden sollte.*****This master thesis discusses the integration of a WebGIS--application established by Open Source components into an existing proprietary GIS. This Thesis was assigned by AIT--Austrian Institure of Technology. It deals with the compilation of an cadastre of landslides for the department 'Raumordnung' of the provincial government of Burgenland. The data basis provides recordings about mass movements, which have appeared in south--Burgenland of summer 2009. With the database and the WebGIS, the user receives the possibility of the selection from mass movements by a choice of given searching parametres. The WebGIS--architecture is built on Apache webserver, the Geoserver, the PostgreSQL database with the spatial extension PostGIS and--as a webfrontend--the MapBender environment. There are descriptions and demonstrations of the developed WebGIS. Further this thesis encloses an explanation why Open Source software should be used as a supplement to existing systems.