登入選單
返回Google圖書搜尋
註釋Die europäische Aufklärung hat als Epoche der Literatur und Philosophie Weltgeschichte geschrieben. Ihre Bedeutung für die Bildende Kunst wird dagegen häufig übersehen. Zu Unrecht, denn die Aufklärung entdeckte in der Kunst eine Kraft, die unsere Welt verändern kann, indem sie neue Welten schafft. Dieser revolutionäre Gedanke steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Von Mehr als einer Welt". Sie ist inspiriert von der Spekulation der Aufklärer, dass unser Kosmos nur ein Universum von vielen ist, und trägt den Titel eines Buches, das wie kein anderes die Imagination der Aufklärer beflügelt hat: Bernard le Bovier de Fontenelles "Gespräche von mehr als einer Welt" von 1686. Das Kulturforum ist für dieses kunstgeschichtliche Panorama ein programmatischer Ort. Hier sind die Bildwelten der Aufklärung in einzigartiger Vielfalt und Dichte präsent: Die Gemäldegalerie besitzt die Meisterwerke von Chodowiecki, Tiepolo und Gainsborough, das Kupferstichkabinett beherbergt umfangreiche Bestände zu Goya, Hogarth und Piranesi, die Sammlungen der Kunstbibliothek und des Kunstgewerbemuseums umspannen das ganze Spektrum der Architektur, Raumkunst und Mode. Hinzu kommt die Staatsbibliothek mit ihren Nachlässen von Kant, Winckelmann und Leibniz, dessen Idee von der "besten aller möglichen Welten" die Künste bis heute inspiriert.