登入選單
返回Google圖書搜尋
Einflussfaktoren der Kapitalstruktur in der Schweiz und den USA
其他書名
eine empirische Analyse
出版2011
URLhttp://books.google.com.hk/books?id=DW4UMwEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋Obwohl die Kapitalstrukturdiskussion zu einem der am meisten beachteten Forschungsgegenstände der Corporate Finance zählt, ist ein ökonometrisch stabiler Vergleich des Kapitalstrukturverhaltens in der Schweiz und den USA bis dato ausstehend. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Lücke und untersucht die Determinanten der Kapitalstruktur und ermittelt die Anpassungsgeschwindigkeit. Hierzu werden mittels einer OLS-Schätzung mit Firm-Fixed-Effect-Parameter die Determinanten der optimalen Kapitalstruktur ermittelt und ausgehend davon die Anpassungsgeschwindigkeit zur Zielkapitalstruktur in einer system GMM-Schätzung untersucht. Es kann gezeigt werden, dass Unternehmen in der Schweiz und den USA eine Zielkapitalstruktur verfolgen, was als Evidenz für die dynamische Trade-Off-Theorie gewertet werden kann und konsistent zu Untersuchungen des US-amerikanischen Marktes ist. Das Kalkül zur Bestimmung des optimalen Verschuldungsgrads folgt in den USA dabei fast ausschliesslich der Trade-Off-Theorie, wohingegen in der Schweiz sowohl die Trade-Off, als auch die Pecking-Order-Theorie Erklärungsbeiträge bieten. Zudem zeigt die empirische Analyse deutlich, dass Anpassungsvorgänge in den USA schneller ablaufen als in der Schweiz. Die Gültigkeit der dynamischen Trade-Off-Theorie scheint folglich nicht an die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA gebunden zu sein, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass diese die Anpassungsgeschwindigkeit beeinflussen.