Dieses Buch stellt umfassend den Einfluss der Kultur auf die Schizophrenie als vorwiegend biologisch bedingte Erkrankung dar. Vorgestellt werden kulturvergleichende Quer- und Langsschnittuntersuchungen zur Epidemiologie, Pathogenese, Psychopathologie und Behandlung der Schizophrenie. Im Zentrum stehen die Ergebnisse der vom Autor konzipierten und geleiteten "International Study on Psychotic Symptoms." Diese kulturvergleichende Multicenter-Studie mit 1.080 PatientInnen aus sieben Landern (Osterreich, Polen, Litauen, Georgien, Pakistan, Nigeria und Ghana) ist die bislang umfangreichste Untersuchung zum Einfluss kultureller Symbolzusammenhange auf produktiv-psychotische Phanomene wie Wahnthemen, Halluzinationen und Schneider'sche Erstrangsymptome. Ziel des Werkes ist es, den Beitrag aufzuzeigen, den die transkulturelle Psychiatrie zur Erforschung der Schizophrenie leisten kann.