登入選單
返回Google圖書搜尋
Korpusgestützte Textanalyse
其他書名
Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik
出版Narr, 2007
ISBN38233630189783823363019
URLhttp://books.google.com.hk/books?id=Dgz4L-AUs5IC&hl=&source=gbs_api
註釋Manfred Stede Korpusgestützte Textanalyse Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Abbildungsverzeichnis 11 1. Einleitung und Übersicht 13 1.1. Motivation 13 1.2. Arbeit mit Text-Daten: Software-Werkzeuge 16 1.3. Übersicht über das Buch 17 1.4. Übungsaufgabe 18 2. Kohäsion, Kohärenz und Textualität 19 2.1. Die Anfänge der Textlinguistik 19 2.2. Kohäsion 20 2.3. Kohärenz 24 2.4. Textualität 25 2.4.1. Merkmale der Textualität 26 2.4.2. Strukturen im Text 28 2.5. Weiterführende Literatur 29 2.6. Übungsaufgaben 29 3. Textfunktion, Textsorte und Texttyp 31 3.1. Textfunktion 31 3.2. Textsorte 33 3.2.1. Fallbeispiel: Kommentar 38 3.2.2. Quantitative Korpusanalyse 40 3.2.3. Textsortenwissen 43 3.3. Texttyp 45 3.4. Weiterführende Literatur 48 3.5. Übungsaufgaben 48 4. Referenzielle Struktur 49 4.1. Referenz und Koreferenz 50 4.2. Referenzielle Ketten: Globale Effekte 55 4.3. Koreferenz: Lokale Effekte 60 4.3.1. Aufmerksamkeitsfokus und Centering 60 4.3.2. Aktivierungsgrad von Diskursgegenständen 64 4.3.3. Numerische Modelle: Aktivierungsfunktionen 67 4.4. Annotation von Koreferenz im Korpus 68 6 Inhaltsverzeichnis 4.5. Weiterführende Literatur 71 4.6. Übungsaufgaben 71 5. Thematische Struktur 73 5.1. Thema als Textgegenstand 74 5.2. Textglobale thematische Strategien 77 5.2.1. Linearisierung der Textinformationen 77 5.2.2. Haupt-und Nebenstruktur 79 5.3. Lokale thematische Verknüpfung 81 5.4. Informationsstruktur: Satztopik 84 5.5. Fazit: Textthema und Satzthema 87 5.6. Annotation thematischer Information im Korpus 88 5.7. Weiterführende Literatur 90 5.8. Übungsaufgaben 90 6. Temporale Struktur 91 6.1. Ereignisse in der temporalen Struktur 91 6.2. Zeitausdrücke 97 6.3. Annotation von temporaler Struktur im Korpus 99 6.4. Weiterführende Literatur 100 6.5. Übungsaufgaben 100 7. Von Illokutionsstruktur zu Argumentationsstruktur 101 7.1. Hintergrund: Sprechhandlungen 101 7.2. Sprechhandlungen in Texten 104 7.2.1. Illokutionen von Textsegmenten 105 7.2.2. Dependenzen zwischen Satzillokutionen HO 7.3. Argumentationsstruktur 113 7.4. Inventar von Illokutionen 118 7.5. Fazit 127 7.6. Annotation von Illokutionsstruktur im Korpus 128 7.7. Weiterführende Literatur 128 7.8. Übungsaufgaben 128 8. Rhetorische Struktur 131 8.1. Lokale Kohärenz durch Relationen zwischen Textsegmenten 131 8.1.1. Definitionsgrundlage 133 8.1.2. Inventar 136 8.2. Von lokalen Relationen zu globalen Strukturen 138 8.3. Aspekte der Verarbeitung: Inkrementalität 144 8.4. Baumstruktur oder Graphstruktur? 148 8.5. Fazit 149 8.6. Annotation von rhetorischer Struktur im Korpus 150 8.7. Weiterführende Literatur 151 8.8. Übungsaufgaben 153 Inhaltsverzeichnis 7 9. Minimale Texteinheiten und ihre Verknüpfung 155 9.1. Segmentierung von Texten 156 9.2. Identifikation von Illokutionen 159 9.2.1. Performative Formeln 161 9.2.2. Satzart 162 9.2.3. Modalverben 164 9.2.4. Adverbien 165 9.3. Verknüpfung von Textsegmenten 165 9.3.1. Begriffsbestimmung: Konnektor 167 9.3.2. Syntaktische Charakterisierung 168 9.3.3. Semantik: Relationen, Ambiguität und Vagheit 170 9.3.4. Pragmatik: Verknüpfungsebenen und Präsuppositionen ... 175 9.4. Fazit: Die Rolle der Korpusannotation 178 9.5. Weiterführende Literatur 180 9.6. Übungsaufgaben 180 10. Interaktionen zwischen Ebenen: Entstehung von Kohärenz 181 10.1. Die Ebenen 181 10.2. Die Rolle von Text-Daten für die Text-Analyse 183 10.3. Ebenen-Interaktionen 185 Literaturverzeichnis 189 A. XML und Linguistische Datenbanken 201 Index 205.