登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Die Republik der Wirtschaft: Von der Besatzungszeit bis zur Grossen Koalition
Knut Wolfgang Nörr
出版
Mohr Siebeck
, 1999
主題
Law / Legal History
ISBN
3161472136
9783161472138
URL
http://books.google.com.hk/books?id=FUYRL08_bcIC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
English summary:
Knut Wolfgang Norr presents a legal history of the Federal Republic of Germany, from its origins up to the Grand Coalition, as seen in the context of its economic system and constitution. He shows the development of a 'two-lane' economic system in the Federal Republic between the Weimar tradition and the new ordoliberalism, which was stabilized by the broad, consensus-producing principle of social market economy. He analyzes inter alia the origins of various basic statutes, the independence of the federal bank, and the unions' struggle for co-determination. The fundamental, though unsolved problem of economic power may be called the leitmotif of the study.
German description:
Knut Wolfgang Norr entwirft eine Rechtsgeschichte der Bundesrepublik aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Ordnungs- und Verfassungszusammenhange von den Anfangen bis zur Grossen Koalition. Dabei treten Entwicklungsprozesse in den Vordergrund, die bis in die unmittelbare Gegenwart weiterwirken.Ausgehend vom Begriff der Wirtschaftsverfassung der Weimarer Periode zeigt er die Herausbildung einer 'zweispurigen' Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik zwischen Weimarer Tradition und neuem ordoliberalen Denken, die durch den konsensstiftenden weiten Begriff der Sozialen Marktwirtschaft stabilisiert wurde. Er analysiert die Entstehungsgeschichte verschiedener konstitutiver Gesetze, die fur das Erscheinungsbild der Bundesrepublik als Wirtschaftsordnung entscheidend sind. Dabei wird die stete Wiederkehr grundsatzlicher Fragen der Wirtschaftsverfassung sichtbar. Das fundamentale, gleichwohl ungeloste Problem der wirtschaftlichen Macht bleibt immer prasent.Am Beispiel der Mitbestimmung zeigt der Autor, wie die Gewerkschaften ihre Wirtschaftskonzeption nicht im Rahmen der Staatsorganisation umsetzen konnten, sondern sich auf die Ebenen des Betriebs und Unternehmens beschranken mussten. Ferner analysiert er die Entstehungsgeschichte der unabhangigen Bundesbank. In einem Kapitel uber die Konzentrationsdebatte wird deutlich, dass der Staat die Konzentration einerseits unter dem Aspekt der Mittelstandspolitik eindammte, ihr jedoch auf der anderen Seite aus verschiedenen Grunden nicht ablehnend gegenuberstand. Abschliessend schildert er unter finanzierungs- und eigentumspolitischen Aspekten die Aktienrechtsreform von 1965 und demonstriert, wie der Schutz des Aktionars im neuen Konzernrecht zugleich die Konzernbildung legitimierte.