登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Die Kindfrau in der Werbung - zu einer Phänomenologie und Psychologie
Sylvia Buchacher
出版
GRIN Verlag
, 2007-10-31
主題
Business & Economics / Marketing / General
Language Arts & Disciplines / Communication Studies
ISBN
3638846199
9783638846196
URL
http://books.google.com.hk/books?id=GYl15qm-6pUC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lektüre von einschlägigen Modemagazinen wie etwa „Vogue“ oder „Elle“ kann, ohne dabei ein Übermaß an detektivischem Gespür oder bildanalytischer Fähigkeit aufwenden zu müssen, festgestellt werden, dass in den Anzeigenwerbungen der „Luxusmarken“ wie zum Beispiel Louis Vuitton, Chanel, Prada oder Yves Saint Laurent, eine Veränderung stattgefunden hat. Waren in den 1990er Jahren in Modezeitschriften überwiegend Models zu sehen, die eher dem „klassischen“ Schönheitsideal (groß, weibliche Figur, schöne Gesichtszüge, erwachsene Physiognomie – z. b Cindy Crawford oder Christy Turlington), entsprochen haben, dominiert seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein neuer Frauentyp diese Sujets: die Kindfrau. Im Jahr 2003 etwa, um ein Beispiel herauszugreifen, bewarb ein damals 15- jähriges Model das Parfüm „Chance“ von Chanel. Lange blonde Haare, bekleidet mit einem durchsichtigen Spitzenkleid, die Augen geschlossen, den Mund verführerisch geöffnet und dabei den Hals des Flakons umklammernd – so wurde das Bild vom Fotografen und Regisseur Jean-Paul Goude inszeniert. Der Duft versprach „unwiderstehlichen Zauber“ für junge, charismatische Frauen, wie auf der Webseite des Unternehmens nachzulesen ist.