登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Kompetenzorientierter Unterricht in wirtschaftsberuflichen Bildungsgängen
Stefanie Bittner
其他書名
Überlegungen zum erfolgreichen Einsatz
出版
diplom.de
, 2011-09-27
主題
Business & Economics / Education
Education / Schools / Levels / Secondary
ISBN
3842820909
9783842820906
URL
http://books.google.com.hk/books?id=IWhiAQAAQBAJ&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Liste der Kompetenzbegriffe lässt sich verschiedenartig fortführen, da Kompetenzen derzeit in vielen gesellschaftlichen Bereichen gefordert werden. Diese vielfältige und teilweise heterogene Verwendung erschwert eine Konkretisierung des Begriffes insbesondere für Schule und Unterricht. Die untersuchungsleitenden Fragen dieser Diplomarbeit gehen von der Tatsache aus, dass gesellschaftliche und berufliche Veränderungsprozesse Umbrüche im Bildungsbereich verlangen. Denn unter den heutigen Gegebenheiten können Individuen sich nicht mehr auf die Kontinuität der bisherigen Lebensbedingungen in die Zukunft hinein verlassen. Kutschka stellt deshalb die Vermutung an, dass die Wissensgrundlage der individuellen Lebensführung [noch nie] so nachhaltig und explosionsartig infrage gestellt worden ist wie heutzutage. Einmal erworbenes, statisches Wissen genügt in der heutigen Gesellschaft kaum noch zum erfolgreichen Bestehen, da die Risiken des Verfalls von Wissen nicht abschätzbar sind. In der Konsequenz entstand in jüngster Zeit die Forderung nach dynamischem Wissen und lebenslangem Lernen, damit jeder Einzelne mit den Komplexitäten und Unsicherheiten in seiner Lebenswelt kompetent und verantwortungsbewusst umgehen kann. Für die Wissenschaft bedeuten diese Erkenntnisse eine immer stärkere Fokussierung auf Kompetenzen, insbesondere im Bereich der schulischen Bildung. Speziell in der beruflichen Bildung ist Kompetenzorientierung erforderlich, da hier die Lernenden auf sich ständig neu verändernde Arbeitsbedingungen vorbereitet werden müssen. Es stellt sich die Frage, ob der Kompetenzorientierung eine neue Betrachtungsweise zukommt oder ob die Aspekte der bestehenden Konzepte in der Berufsbildung nur anders gesetzt werden müssten. Dazu werden die derzeit in der Berufsbildung vorherrschende Handlungsorientierung und das Lernfeldkonzept mit der Forderung nach beruflicher Handlungskompetenz kritisch betrachtet. Es wird erörtert, ob Kompetenzorientierung eine Innovation für das Unterrichtsgeschehen darstellt. Ausgehend von diesen Feststellungen ergeben sich für diese Diplomarbeit die untersuchungsleitenden Fragestellungen: Warum sind anscheinend die bisher konzipierten Konzepte nicht ausreichend, um den heute in der beruflichen Bildung geforderten Ansprüchen der Vermittlung von Kompetenzen gerecht zu werden? Und wie kann kompetenzorientierter Unterricht in die bestehenden Strukturen eingegliedert werden? Letztlich ist es das Ziel [...]