登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Cripping Dance?
Elisabeth Magdlener
出版
BoD – Books on Demand
, 2021-02-24
主題
Social Science / Sociology / General
Social Science / Research
ISBN
399061021X
9783990610213
URL
http://books.google.com.hk/books?id=K3BJEQAAQBAJ&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Der behinderte Körper im Tanz ist selbst in den DisAbility Studies ein wenig beforschtes Thema. In diesem Buch werden crip-, queer- und tanztheoretische Ansätze erstmalig miteinander verknüpft und, gestützt auf Expert_inneninterviews, weiterentwickelt. Dabei werden kulturelle und gesellschaftliche Zuschreibungen an Behinderung, Nicht-Behinderung und Tanz im Spannungsfeld von Körper und Normierung erörtert. Das Buch geht der Frage nach, wie der (behinderte*) Körper im Tanz verhandelt wird. Der inklusive Tanz und der Kontakttanz DanceAbility haben sich zum Ziel gesetzt, den behinderten Körper in den Tanz zu inkludieren. Doch welche Potenziale und Ambivalenzen ergeben sich daraus? Wie erleben professionelle Tänzer_innen mit DisAbility ihre gleichberechtigte Teilhabe? Welche Normierungen verstecken sich selbst in der als inklusiv konzipierten Tanzform der Kontaktimprovisation? Und wie könnten zugängliche Formen von Tanz und Ästhetik für DisAbility gedacht werden? Braucht es eine radikalere Strategie, um bestehenden Einteilungen und Unterdrückungsverhältnissen entgegenzuwirken? Elisabeth Magdlener ist Kulturwissenschaftlerin, Expertin, Vortragende, Workshopleiterin und Autorin im Bereich Queer DisAbility (Studies) und Körperdiskurse. Sie ist Tänzerin und Mitglied der weltweiten Community-Tanzbewegung DanceAbility sowie des Austrian DanceArt Movements und performt bei A.D.A.M. - Austrian DanceArt Movement. Die Autorin ist Gründerin und Obperson des Vereins CCC** - Change Cultural Concepts. Ebenso war Elisabeth Magdlener lange im Vorstand von Ninlil - Empowerment und Beratung für Frauen* mit Behinderung*. Sie studierte Pädagogik (Mag.a) und Gender Studies (MA) an der Universität Wien und Inklusion und Transformation an der Universität St. Pölten. Derzeit arbeitet sie u.a. an unterschiedlichen Projekten zum Thema Bewusstseinsbildung, Inklusion, Intersektionalität, Ableismus in Kunst und Kultur u.v.m. und schreibt in verschiedenen Medien zu den Thematiken.