登入選單
返回Google圖書搜尋
Grundstrukturen des Kaufvertrages
其他書名
Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf die Pflichtenstellung des Verkäufers
出版Mohr Siebeck, 2007
主題Law / Civil Law
ISBN31614933549783161493355
URLhttp://books.google.com.hk/books?id=M0qjo--r5pgC&hl=&source=gbs_api
EBookSAMPLE
註釋English summary: The German law on the sales of goods and the law pertaining to breach of contract were changed considerably by the reform of the law of obligations. The main obligation of the seller is now to deliver the goods in faultless condition. In his work, the author deals with various questions which have arisen as a result thereof. To what extent is the seller obligated to undertake creative and productive activities, similar to those of a work contractor, during the performance of the contract? Is the seller obligated to furnish each and every object in complete accordance with the specifications set out in the contract? Where are the limits to his obligations? Which requirements of due care apply? Lars Ferenc Freytag analyses the essential obligations of the seller and the consequences of a breach of contract, and in doing so he sheds light on the basic structures of the modernised law of sales and the law pertaining to breach of contract. He explains the model approach of the new laws, the new position of the sales contract in the system of contracts and the implications for the interpretation of contracts. German description: Die Schuldrechtsmodernisierung hat das Kauf- und Leistungsstorungsrecht des BGB tiefgreifend verandert. Hauptpflicht des Verkaufers ist nun die Lieferung einer mangelfreien Sache. Lars Ferenc Freytag geht einer Reihe aufgeworfener, praxisrelevanter Fragen nach: Inwieweit muss der Verkaufer bereits im Erfullungsstadium die vertragsgemasse Beschaffenheit aktiv herbeifuhren und wie ein Werkunternehmer schopferisch-herstellend tatig werden? Hat er, womoglich kraft zwingenden Rechts, jedes beliebige Exemplar (nach-) zu liefern, solange nur die vertragsmassige Beschaffenheit gewahrt werden kann? Wo verlaufen die allgemeinen Grenzen seiner Leistungspflicht? Wird der Verkaufer frei, nur weil er aktuell keine erfullungstaugliche Sache verfugbar hat? Welchen Aufwand muss er zwecks Leistungserbringung schultern? Wann hat der Verkaufer die Lieferung einer mangelhaften Sache zu vertreten und Schadensersatz zu leisten? Kommt es dabei auf die Verantwortlichkeit fur den Mangel an? Inwieweit unterscheiden sich die Sorgfaltsanforderungen in Erfullungs- und Nacherfullungsphase mit Blick auf eine vom Verkaufer zu erwartende Uberprufung des Sachzustands vor Lieferung?Der Autor untersucht die wesentlichen Pflichten eines Verkaufers sowie die Folgen ihrer Verletzung und erhellt dabei Grundlinien des reformierten Kauf- und des damit zusammenhangenden Leistungsstorungsrechts. Er zeigt auf, welches Leitbild in den neuen gesetzlichen Regelungen zum Ausdruck kommt, inwieweit der Kauf im gesetzlichen System der Vertragstypen neu positioniert wurde und welchen Einfluss dies auf die Vertragsauslegung hat.