登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Vpliv motivacije na nivo znanja in učenje nemščine kot tujega jezika v izobraževanju odraslih
Jožica Škofič
其他書名
magistrsko delo
出版
J. Škofič
, 2019
URL
http://books.google.com.hk/books?id=M9giygEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
In der heutigen Zeit entscheiden sich immer mehr Menschen, verschiedenen Alters, verschiedener Bildungsniveaus und aus verschiedenen Gründen für das Fremdsprachenlernen in Form von Erwachsenenkursen. Noch vor ein paar Jahren überwog in Slowenien, im Bereich Prekmurje, die Kursteilnehmerzahl bei den Englischkursen, jetzt hat sich jedoch die Lage vollkommen verändert, die deutsche Sprache wurde wichtiger für die Menschen, die in Nordosten Sloweniens leben. Infolgedessen fingen die Kursanbieter mehr Möglichkeiten für das Lernen der deutschen Sprache anzubieten. Eine der Institutionen, die die Möglichkeit für das Lernen der deutschen Sprache bietet, ist das Gymnasium Franca Miklošiča in Ljutomer, mit dem 60-stündigem Programm des Deutschkurses. Der Kurs ist für Erwachsene gedacht, die aus verschiedenen Gründen die deutsche Sprache lernen wollen. Der Kurs bietet das Deutschlernen in drei Stufen an, in denen die Kursteilnehmer eine Bescheinigung über die Kenntnisse der deutschen Sprache auf den Niveaustufen A1/1, A1/2 oder A2 erhalten. Die Niveaus der Sprachausbildung stehen im Einklang mit der empfohlenen Skala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Europarat 2011), das offizielle Kriterium der Fremdsprachenkenntnisse in der Europäischen Union. Es werden alle Kompetenzen bewertet: das Schreiben, Sprechen, das Hör- und Leseverstehen. Das europäische Kriterium für A1, genannt auch "Breakthrough" (ebd.) sieht 180 Stunden des Sprachenlernens vor, das erworbene Zertifikat ist Start Deutsch 1 (Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1, o. J.). Da der Kurs im Gymnasium Franca Miklošiča Ljutomer 60 Stunden dauert, erhalten die Kursteilnehmer am Ende des bestandenen Kurses das Zertifikat der Stufe A1/1, das bedeutet, dass sie die Hälfte der voraussichtlichen Kenntnisse der Stufe A1 erworben haben. Nach dem beendeten Kurs der dritten Stufe befinden sich die Kursteilnehmer auf dem Niveau A2, auch genannt "Waystage" (Gemeinsame Referenzniveaus, O. J.) und bekommen damit das Zertifikat Start Deutsch 2 (Goethe-Zertifikat A2: Start Deutsch 2, O. J.). In den Sprachschulen gibt es im Gegensatz zu den Mittel- und Grundschulen kein etabliertes Curriculum, deswegen muss der Kursleiter das Programm für den jeweiligen Kurs alleine zusammenstellen, die Literatur auswählen, die Themen, die bei dem Kurs bearbeitet werden, das Material vorbereiten und den Kurs koordinieren. Um den Kursteilnehmer das Folgen und das Lernen zu erleichtern, erhalten die Kursteilnehmer in unserem Fall Kursunterlagen Alltag, Beruf & Co. (vgl. Alltag, Beruf & Co., O. J.), das ein Lehrbuch enthält, eine Kombination der Theorie und Übungen mit einer CD für das Hörverstehen. Es ist vorausgesehen, dass die Kursteilnehmer zweimal in der Woche je 3 Stunden mit der Lehrerin arbeiten und dann die gleiche Stundenzahl Zuhause. Für die Arbeit Zuhause erhalten sie Hausaufgaben. Den Erfolg beim Erlernen einer Fremdsprache beeinflussen sowohl die Arbeit beim Kurs als auch die Arbeit Zuhause. Zudem gibt es aber auch noch andere Faktoren, die wir in die inneren und die äußeren Faktoren aufteilen. Die äußeren Einflüsse sind in unserem Fall z. B. die Möglichkeit für eine Arbeit, die Gesellschaft, der Druck des Arbeitsamtes u. Ä., die inneren Faktoren jedoch die eigene Motivation bzw. Wunsch nach dem Wissen oder Ausbesserung der deutschen Sprache, der Wunsch nach neuen Erfahrungen, Kenntnissen u. Ä. Einen großen Einfluss auf den Erfolg hat auch die Herangehensweise des Lehrers, seine Motivation und seine Einstellung zur Sprache. In der Masterarbeit wird ermittelt, welche Motive die Entscheidung der Teilnehmenden für den Besuch des Kurses prägten, deren Einstellung zur deutschen Sprache und die Beeinflussung der Einstellung, deren Fortschritt und den Einfluss verschiedener Fakturen auf das Wissensniveau nach dem beendeten 60-stündigen Kurs am Gymnasium Franca Miklošiča Ljutomer.