登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Fichtes Gott
Björn Pecina
其他書名
vom Sinn der Freiheit zur Liebe des Seins
出版
Mohr Siebeck
, 2007
主題
Philosophy / History & Surveys / Modern
Philosophy / Religious
Philosophy / Individual Philosophers
Religion / General
Religion / Philosophy
ISBN
3161490142
9783161490149
URL
http://books.google.com.hk/books?id=MXaV6QPb2DgC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
English summary:
Bjorn Pecina reconstructs Fichte's philosophy of religion in its evolution from a practical self-consciousness to the theory of love and affects, which he developed late in life. He shows that the early conception of the ego and of freedom is maintained in the mature philosophy of religion in The Way Towards the Blessed Life and that it can be deduced from its fundamental principles. Fichte's ontology and his theory of affects thus proves to be the reason for transcendentalism. The author enlarges upon Fichte's philosophy in the strained relationship between the patterns of interpretation developed in a theory of meaning in religious self-consciousness and an ontology which is centered around the absolute as being and love. He thus pleads for a philosophical theology which is always nurtured by the interpretational process of the religious subject but which knows that these interpretations are at the same time a part of absolute being.
German description:
Die von Fichtes Philosophie ausgehende Faszination liegt nicht zuletzt darin, dass er eine am Absolutheitsgedanken orientierte Religionstheorie entworfen hat, die zugleich strenger Transzendentalismus ist. So empfiehlt er sich als reizvoller Gesprachspartner nicht nur der Religionsphilosophie im engeren Sinne, sondern auch der Theologie. Bjorn Pecina rekonstruiert Fichtes Religionsphilosophie vor dem Hintergrund des idealistisch-romantischen Gesprachs im 18./19. Jahrhundert in ihrer Entwicklung vom praktischen Selbstbewusstsein zur spaten Liebes- und Affektenlehre. Dabei zeigt er, dass die fruhe Konzeption des Ich und der Freiheit in der reifen Religionsphilosophie der Anweisung zum seligen Leben eingelost und nach ihren Urprinzipien abgeleitet werden kann. Fichtes Lehre vom Sein und von den Affekten erweist sich so als Grund von Transzendentalismus uberhaupt. Der Autor entwickelt Fichtes Philosophie im Spannungsfeld zwischen den sinntheoretischen Deutungsfiguren religiosen Selbstbewusstseins und einer Ontologie, die ihr Zentrum im Absoluten als Sein und Liebe hat. Deshalb pladiert er dezidiert fur eine philosophische Theologie, die sich zwar immer aus den Deutungsvollzugen des religiosen Subjektes speist, diese Deutungen aber zugleich einbegriffen weiss in das absolute Sein. Unter dieser Interpretationsperspektive wird Fichtes Originalitat innerhalb des deutschen Idealismus und seine Anschlussfahigkeit an das Denken des aufgeklarten Protestantismus sichtbar.