登入選單
返回Google圖書搜尋
Die audiovisuelle Vernehmung von Auslandszeugen
其他書名
ein Beitrag zum transnationalen Beweisrecht im deutschen Strafprozess
出版Mohr Siebeck, 2010
主題Law / Criminal Law / General
ISBN31614965749783161496578
URLhttp://books.google.com.hk/books?id=Mdt6lYbLzN8C&hl=&source=gbs_api
EBookSAMPLE
註釋English summary: Cross-border criminality requires cross-border criminal prosecution, and it is often necessary to interrogate witnesses in another country. Thanks to the German Code of Criminal Procedure, this can be done directly by video interrogation. This does however lead to new legal problems. When is the court obligated to order a video interrogation? When is it allowed to accept a record of interrogation from a foreign country? To what extent can the accused influence this by filing a motion for the admission of evidence? Which law should be applied to the interrogation? What practical arrangements have to made in doing so? Ali B. Norouzi looks into this new type of question. He shows that the new technological medium can be adapted smoothly to the structure of principles in criminal proceedings and also provides a theoretical framework for transnational evidence in German criminal proceedings. German description: Grenzuberschreitende Kriminalitat erfordert grenzuberschreitende Strafverfolgung. Nicht selten ist dabei die Vernehmung von Zeugen in einem anderen Staat erforderlich. Das fuhrt zu praktischen und rechtlichen Problemen, zunachst fur das Gericht, das einerseits zur Wahrheitsermittlung und direkten Vernehmung des Zeugen verpflichtet ist, andererseits diesen nicht zum personlichen Erscheinen zwingen kann und ein zeitraubendes Rechtshilfeverfahren scheut. Probleme ergeben sich aber auch fur den Angeklagten und die Verteidigung, die Gefahr laufen, aufgrund der grenzuberschreitenden Dimension, nicht von ihrem Recht auf Konfrontation des Zeugen Gebrauch machen zu konnen.Dabei bietet das geltende Strafprozessrecht in 247a StPO - wie zahlreiche Rechtshilfeubereinkommen - nunmehr die Moglichkeit, den Zeugen direkt in seinem Aufenthaltsstaat mittels Videolink zu vernehmen. Doch dabei stellen sich neue, bislang nicht erorterte Fragen: Wann ist das Gericht verpflichtet, eine Videovernehmung anzuordnen? Wann darf es sich mit einem auslandischen Vernehmungsprotokoll zufrieden geben? Inwieweit kann die Verteidigung hierauf durch entsprechende Beweisantrage einwirken? Welches Recht findet auf die Vernehmung Anwendung? Welche praktischen Vorkehrungen sind dabei zu beachten?Ali B. Norouzi geht diesem neuartigen Fragenkomplex nach. Er legt dar, dass sich das neue technische Medium in die Prinzipienstruktur des Strafprozesses einfugt und zeigt zugleich einen theoretischen Rahmen fur den transnationalen Beweis im deutschen Strafprozess auf.