登入選單
返回Google圖書搜尋
Der Prozeß
註釋

Obwohl das Original auf Deutsch verfasst wurde, stammt dieses Werk aus den 1910er Jahren und das Deutsche ist über ein Jahrhundert alt. Diese Ausgabe ist ein neues Manuskript, das in modernes Deutsch übertragen wurde und zeitgemäße Formulierungen und Ausdrucksweisen verwendet. Diese kommentierte Version enthält ein aufschlussreiches Nachwort über die Philosophie, die Kafka prägte, eine kurze Biografie seines Lebens, ein Verzeichnis der philosophischen Konzepte von Schopenhauer und Nietzsche, die Kafka in seiner Literatur verwendet, sowie eine Zeitleiste seines Lebens.

Ein namenloses System verschlingt Josef K. An seinem dreißigsten Geburtstag dringen fremde Männer in sein Schlafzimmer ein und verkünden seine Verhaftung - ohne Anklage, ohne erkennbares Vergehen. Die kafkaeske Maschinerie der Justiz beginnt ihr undurchschaubares Spiel, während K. verzweifelt versucht, sich in einem Labyrinth aus bürokratischer Willkür und absurder Logik zurechtzufinden.

Die existenzielle Bedrohung wächst mit jedem Schritt durch düstere Korridore und stickige Gerichtssäle, wo groteske Beamte und zwielichtige Advokaten das Recht verwalten wie ein kostbares Gift. K.s Kampf gegen die unsichtbare Autorität verwandelt sich in einen Albtraum der Moderne, in dem die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld, Realität und Paranoia verschwimmen. Seine fieberhaften Versuche, die eigene Unschuld zu beweisen, verstricken ihn nur tiefer in das Netz einer Macht, die überall und nirgends zu sein scheint.

In dieser meisterhaften Parabel der Entfremdung entblößt Kafka die erschreckende Absurdität eines Systems, das den Menschen seiner Würde beraubt. Der Roman durchdringt die Architektur der Angst mit messerscharfer Präzision und zeichnet das zeitlose Porträt einer Gesellschaft, in der der Einzelne zum Spielball undurchsichtiger Kräfte wird. K.s schicksalhafter Weg durch die Instanzen einer gesichtslosen Bürokratie mündet in einer erschütternden Erkenntnis über die Natur von Macht, Recht und menschlicher Existenz.