登入選單
返回Google圖書搜尋
Genussscheine als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung
註釋Im Bereich der Finanzm„rkte finden derzeit aufgrund von Krisen Entwicklungen und Umbrche statt, die alternative L”sungen zur Finanzierung an Bedeutung zunehmen lassen. Im Vordergrund dieser Studie steht daher ein Instrument der Mezzanine Finanzierung: der Genussschein. Er wurde, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht spezifisch in den Gesetzen verankert. Daher muss gr”áte Sorgfalt bei der Ausgestaltung angewendet werden, um eventuell sp„tere Unstimmigkeiten zwischen emittierenden Unternehmen und Genussrechtsinhabern zu verhindern. Aufgrund dieser gesetzlichen Regelungsdefizite im Vergleich zu anderen Finanzierungsinstrumenten wird der Genussschein allgemein durchleuchtet und insbesondere seine Rechtsnatur, Ausgestaltungen und der Werdegang bis zur B”rse aufgezeigt. Existenzgrnder, junge sowie kleine und mittelst„ndische Unternehmen haben oft Probleme mit ihrer Eigenkapitalquote. Genussscheine k”nnen die Eigenkapitalbasis der Unternehmen erh”hen. Die Vergtungen der Genussscheine k”nnen u. U. von der Steuer abgezogen werden. Jedoch ist durch Gesetzes„nderungen der letzten Jahre die Bilanzierung als Eigenkapital nicht mehr ohne Weiteres fr jedes Unternehmen m”glich. Daher erfolgt eine Betrachtung im Hinblick auf die Bilanzierung nach HGB und IFRS sowie der Besteuerung, um das Genussrecht mit seinem hybriden Charakter und den damit verbundenen Finanzierungsm”glichkeiten im Unternehmen darzustellen. Durch die Mitarbeiterbeteiligung k”nnen Unternehmen eine Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen herbeifhren, die neben vielen gesellschafts- und unternehmenspolitischen Anreizen auch zu einer besseren Kapitalstruktur des Unternehmens fhren kann. Vor allem in Krisenzeiten k”nnen Unternehmen von dieser Struktur zehren und Arbeitspl„tze k”nnen gesichert werden. Der Genussschein kann als Instrument der Mitarbeiterbeteiligung eingesetzt werden. Die Mitarbeiterbeteiligung wird daher allgemein, inhaltlich und rechtlich vorgestellt. Auáerdem werden die verschiedenen staatlichen F”rderungsm”glichkeiten fr Mitarbeiter und Unternehmen betrachtet. Abschlieáend wird der Genussschein mit „hnlichen Finanzierungsinstrumenten verglichen und die Vor- und Nachteile des Genussscheins als Instrument der Unternehmensfinanzierung und der Mitarbeiterbeteiligung kritisch begutachtet.