登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Die Europ„ische Aktiengesellschaft
Daniel Tax
其他書名
Gesellschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Societas Europaea (SE)
出版
Diplomica Verlag
, 2010
主題
Law / General
ISBN
3836692570
9783836692571
URL
http://books.google.com.hk/books?id=Qw1-4-vzfiMC&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Durch die am 8. Oktober 2004 in Kraft getretene Verordnung des Rates ber das Statut der Europ ischen Gesellschaft (SE) ist in Europa eine neue Rechtsform ins Leben gerufen worden. Mit der Societas Europaea (SE) haben die Mitgliedstaaten der EU die M glichkeit f r europ ische Unternehmen geschaffen, europaweit unter einer rechtlichen Einheit aufzutreten. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform steht, ist die Angleichung des rechtlichen Handlungsrahmens an den zunehmend globalen T tigkeitsbereich der Unternehmen in Europa. Die Betrachtung der neuen Rechtsform lohnt sich keineswegs nur f r gro e Unternehmen, auch der Mittelstand k nnte sich die neuen Gestaltungsm glichkeiten der Societas Europaea zu Nutze machen. Das vorliegende Buch gibt einen berblick ber die wichtigsten Besonderheiten der SE. Es verdeutlicht dem Leser was die neue Rechtsform auszeichnet, was sie grunds tzlich von den herk mmlichen deutschen Rechtsformen unterscheidet und f r welche Unternehmen die SE berhaupt interessant ist. Die neuen Gestaltungsm glichkeiten der SE werden auszugsweise am Beispiel eines fiktiven Unternehmens verdeutlicht. Das Buch besch ftigt sich vornehmlich mit einer SE deutschen Rechts. Dabei wird das Verh ltnis des nationalen, deutschen Rechts zum neu geschaffenen europ ischen Gesellschaftsrecht dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gr ndungsprozess, da entsprechend der jeweiligen Ausgangssituation verschiedene Wege zur Gr ndung einer SE f hren k nnen. Im Weiteren untersucht der Autor die innere Organisation der SE. Hier liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf der Unterscheidung zwischen den beiden Leitungssystemen der SE. So geh rt es aus deutscher Sicht zu den Besonderheiten der SE, dass neben dem dualistischen Leitungssystem auch ein monistisches System gew hlt werden kann. Auf Aspekte wie Rechungslegung, Jahresabschluss, Pr fung und Offenlegung sowie Aufl sung der SE wird ebenso eingegangen. Auch der Beteiligung der Arbeitnehme