登入選單
返回Google圖書搜尋
Deutsch-deutscher Literaturaustausch in den 70er Jahren
註釋Der Band "Deutsch-deutscher Literaturaustausch in den 70er Jahren", herausgegeben von Monika Estermann und Edgar Lersch, enthalt Beitrage von Medienhistorikern und Zeitzeugen uber den beginnenden Perspektivenwechsel im Bereich der Kulturpolitik und der Literaturvermittlung durch den Rundfunk, das Fernsehen und die Verlage. Fur den Literaturtransfer war der Rundfunk mit Sendungen wie "Transit" von Carl Corino im Hessischen Rundfunk besonders wichtig. Elmar Faber untersucht die selektive Aufnahme westdeutscher Literatur in den Verlagen der DDR, Siegfried Lokatis dagegen die schwierige Publikation von Titeln aus der Schweiz, Osterreich und der Bundesrepublik in einem bestimmten Verlag, namlich Volk und Welt. Weitere Beitrage befassen sich mit der Kulturpolitik der DDR und speziell der SED-Fuhrung. Auch die Rezeption westdeutscher Literatur im Fernsehen der DDR und die entsprechenden Filtermechanismen werden analysiert. Dies erganzt der damalige Fernsehkorrespondent in der DDR, Fritz Pleitgen, durch seine Erinnerungen. Der Band zeigt insgesamt ein komplexes Bild der deutsch-deutschen Literaturbeziehungen mit den ublichen Bespitzelungen und Restriktionen, jenseits der oft dargestellen Vorfalle um die Ausburgerung Wolf Biermanns 1976 nach seinem Kolner Konzert. Naturgemass lieg ein wesentlicher Akzent auf Themen der DDR.