登入選單
返回Google圖書搜尋
Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Außerirdischen?
註釋Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Außerirdischen? Ein möglicher Ratgeber Der humorige „Ratgeber“ inszeniert eine Situation, die theoretisch jeden von uns treffen kann. Seit vielen Jahrzehnten wird intensiv nach außerirdischer Intelligenz fremder Welten geforscht und aktiv gesucht. Rein wissenschaftlich ist es jederzeit und überall möglich, dass dieser Fall einer ersten Kontaktaufnahme zwischen Mensch und Besucher, Alien, Fremdwesen oder auch anderer Spezies stattfindet. Allerdings erst mit einer Technik, um unendliche Entfernungen zu überwinden. Das Buch ist überschaubar im Umfang und spielt gedanklich alle Aspekte dieser speziellen Begegnung durch – nicht ohne persönliche und humorige, manchmal freche Konstrukte, und versucht, dem Leser Situationen zu erläutern, die entstehen könnten. Es werden unterschiedlichste Lösungen durchgespielt, wobei der Leser direkt ins Geschehen integriert wird und viele, nicht immer ganz ernst gemeinte, Verhaltensvarianten im Angebot stehen. Der Leser steht im permanenten Dialog mit dem Autor, der wiederum dem Leser als Coach zur Seite steht und nicht nur absurde Lösungen seines Problems herausarbeitet, sondern auch persönliches anspricht. Überdies beinhaltet das Buch populärwissenschaftliche Recherchen in Richtung Astronomie und Weltraum, die aber leichtverständlich den Ablauf unterstützen sollen. Überraschende Lösungsmodelle mit dem daraus resultierendem Verhalten des Lesers, machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre, in die er oder sie sich gut versetzen kann, da die Beschreibung eines Kontaktes mit einem Außerirdischen nur sehr wenig mit einer Science Fiction zu tun hat, sondern hier wirklich den Bezug zum alltäglichen Leben und zur Bewältigung einer vollkommen neuen Situation beinhaltet. Das Buch Wie verhalte ich mich richtig beim Erstkontakt mit einem Außerirdischen? ist im Segment Unterhaltung angesiedelt, aber weder ein Roman noch ein klassischer bierernster Ratgeber. Der ironisch-realistische Bezug zu einer Alltagssituation, die jeden von uns treffen kann, dürfte eine Menge Leser und Leserinnen anziehen. Es ist in einer sehr lockeren, flapsigen Sprache formuliert und versucht dadurch einen Bezug zum Alltäglichen aufzubauen, um den leichten unterhaltenden Charakter zu behalten und nicht ein schwermütiges vom Weltuntergang handelndes Buch zu sein. Elke Heidenreich dazu: „witzig, intelligent, eine Mischung aus Realsatire und sozialem Gewissen“