登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Fliehendes Begreifen
Katharina Meiser
其他書名
Hugo von Hofmannsthals Auseinandersetzung mit der Moderne
出版
Universitätsverlag Winter
, 2014
主題
Biography & Autobiography / Literary Figures
Literary Criticism / General
Literary Criticism / European / General
Literary Criticism / European / German
ISBN
3825362701
9783825362706
URL
http://books.google.com.hk/books?id=YcW0uNTwPnMC&hl=&source=gbs_api
註釋
English summary: Hugo von Hofmannsthal clearly observed the social changes of his time and wished to sift through the consequences: the positionless individual, the marginalized artist, and the soulless society. Against the background of a modern social history, this work reconstructs von Hoffmansthals conflict with these three interrelated themes using hermeneutic analysis to investigate his more and less well known dramatic texts, essays and speeches. This work offers a representative profile from Tod des Tizian to the speech Das Schriftum als geistiger Raum der Nation, and shows systematically, for the first time, that honesty, ambivalence, and heterogeneity, essential motifs in Hofmannsthals work, were the result of his intellectual struggle with the fundamental questions of modern society. His oscillation between acceptance of modernity and the desire after its reform does not offer a fixed position or solution and the options he affords to individuals, artists and society were tentative and fragile. German description: Hellsichtig beobachtete Hugo von Hofmannsthal die gesellschaftlichen Veranderungen seiner Zeit - und wollte daraus Konsequenzen ziehen: fur das 'positionslose' Individuum genauso wie fur den 'marginalisierten' Kunstler und die 'seelenlose' Gesellschaft. Vor dem Hintergrund eines gesellschaftsgeschichtlichen Modernebegriffs rekonstruiert die Arbeit seine Auseinandersetzung mit diesen drei Themenkomplexen. Hermeneutische Analysen sowohl prominenter als auch weniger bekannter Dramentexte, Essays und Reden bieten einen reprasentativen Querschnitt vom 'Tod des Tizian' bis zur Rede 'Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation'. In Summe zeigen sie erstmals systematisch, dass Offenheit, Ambivalenz und Heterogenitat als Strukturmerkmale des Hofmannsthalschen Werks Folge seines gedanklichen Ringens mit Grundfragen der modernen Gesellschaft sind. Sein Oszillieren zwischen Anerkennung der Moderne und dem Wunsch nach ihrer Revision lasst eine fixe Stellungnahme nicht zu. Seine Positionierungsoptionen fur Individuum, Kunstler und Gesellschaft sind vorlaufig und fragil.