登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Investigations Into Sperm Sex-Sorting and Reproductive Seasonality in Bottlenose Dolphins
Benjamin Schulz
出版
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
, 2020
URL
http://books.google.com.hk/books?id=anw6zgEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
Wale und Delfine sind Bedrohungen ausgesetzt, die Erhaltungsmaßnahmen auch in Zoohaltungen nötig werden lassen. Alle Waltiere besitzen eine langsame Reproduktion, weshalb jeder einzelne Nachwuchs einen signifikanten Einfluss auf die genetische Vielfalt hat. Die künstliche Besamung mit geschlechtsspezifisch sortiertem Sperma stellt ein bedeutsames Werkzeug für die Zucht und das Populationsmanagement für Waltiere in Menschenhand dar. Diese Arbeit beschreibt eine modifizierte Methode zur manuellen Samengewinnung bei Großen Tümmlern. Als Teil einer Studie zur Erhaltung von Waltieren wurden vier männliche Tümmler ein- bis zweimal pro Woche über insgesamt 27 Monate hinweg abgesamt. Volumen, Spermiendichte, pH, Motilität und Bewegungsmuster wurden direkt nach der Gewinnung untersucht. Die Proben wurden mit Hoechst 33342 inkubiert und danach geschlechtsspezifisch sortiert. Im Anschluss daran wurden die Proben auf 4°C abgekühlt und für 72 Stunden gelagert. Während dieser Zeit wurden in regelmäßigen Abständen Untersuchungen zur Motilitätsbestimmung, der Integrität und des Potentials der Zellmembran sowie morphologischen Veränderungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Saisonalität aller an der Studie beteiligten Tiere bezüglich der Spermiendichte, während qualitative Eigenschaften für alle Bullen konstant blieben. Die folgenden Experimente zeigten, dass eine gekühlte Lagerung ausreicht, um eine zufriedenstellende Qualität des Samens nach der geschlechtsspezifischen Sortierung zu erhalten und damit künstliche Besamungen an entfernten Standorten zu ermöglichen. Die Studie liefert zudem wichtige Daten zum Verständnis der Reproduktionssaisonalität und Spermaqualität bei Waltieren, um bessere Verarbeitungs- und Lagerungsmethoden entwickeln zu können, aber auch um das Gruppenmanagement von Tieren in Menschenhand im Zuge von geplanten Zuchtprogrammen oder zur Empfängnisverhütung zu erleichtern. Die Kühllagerung von sortierten Delfinspermien bietet Zuchtprogrammen einen Zugang zu dieser Technologie ohne die Notwendigkeit des Einsatzes kostspieliger und schädigender Einfriermethoden.