登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Judikative Rechtserzeugung
Mehrdad Payandeh
其他書名
Theorie, Dogmatik und Methodik der Wirkungen von Präjudizien
出版
Mohr Siebeck
, 2017
主題
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / Constitutional
Law / Jurisprudence
Law / Public
Law / Government / State, Provincial & Municipal
ISBN
3161550358
9783161550355
URL
http://books.google.com.hk/books?id=iywxtAEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Rechtswissenschaftliche Vernachlässigung eines rechtlichen Phänomens -- B. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse -- C. Rechtswissenschaftstheoretische Prämissen -- I. Rechtswissenschaftspluralismus -- II. Rechtswissenschaftliche Zugänge -- III. Rechtswissenschaftliche Beschränkung -- D. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Die Wirkweise von Präjudizien - Annäherungen an Rechtspraxis und Rechtsdiskurs -- A. Akteure -- B. Verhaltenssteuerung durch Präjudizien -- I. Einschränkung von Handlungsspielräumen -- II. Legitimation von Entscheidungen -- III. Eröffnung von Handlungsspielräumen -- IV. Generierung von Präjudizien -- C. Gegenstand der Präjudizienwirkung -- D. Bezugspunkte der Präjudizienwirkung -- E. Ergebnis -- 2. Kapitel: Judikative Rechtserzeugung und Präjudizien - Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- A. Streitentscheidung und Rechtserzeugung als Funktionen der Rechtsprechung -- B. Konturen eines Konzepts judikativer Rechtserzeugung -- I. Erste Betrachtungsebene: Der Entscheidungsmaßstab -- 1. Die begrenzte Steuerungskraft von Gesetz und Methodenlehre -- 2. Von der Methodenperspektive zur Kompetenz- und Verfahrensfrage -- 3. Zwischenergebnis -- II. Zweite Betrachtungsebene: Die Entscheidungswirkung -- 1. Einzelfallwirkungen und den Einzelfall überschreitende Wirkungen -- 2. Kategorisierung einzelner Entscheidungswirkungen -- a) Rechtskraft -- b) Instanzielle und innerprozessuale Bindungswirkungen -- c) Tatbestandswirkung -- d) Wiederholungsverbote -- e) Erstreckung der Entscheidungswirkung auf Parallelfälle -- f) Sonderfall: Rechtsnormen als Streitgegenstand -- 3. Zwischenergebnis -- C. Begriffe -- I. Präjudizienwirkung und judikative Rechtserzeugung -- 1. Der Begriff des Präjudizes -- 2. Präjudizien und judikative Rechtserzeugung