Diese Einführung in die Regional- und Stadtökonomik behandelt Fragen der Standortwahl und der Raumstruktur aus mikroökonomischer sowie aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer Einführung in das Standortproblem werden unterschiedliche theoretische Ansätze behandelt. Zum einen solche, die die Transportkosten in den Vordergrund stellen (neoklassische), zum anderen auch jüngere Ansätze, die stärker die Rolle von Arbeitskräften, Information sowie von Organisation und Technologie betonen. Im zweiten Teil des Buches wird das Zusammenwirken aller Akteure (Unternehmen, Haushalte, Staat) untersucht, wobei sowohl auf Strukturen der Bodennutzung innerhalb von Städten als auch auf das gesamte städtische System eingegangen wird.