登入選單
返回Google圖書搜尋
註釋

EN // Global History Dialogues: Border-Crossing aims to provide a platform for showcasing the role that oral history can play in diversifying the vantage points from which, about which, and through which we approach global history. Border crossing is conceptualized as extending beyond the mere physical act of traversing administrative and political boundaries. It encompasses social, and cultural, real and imagined, material and intellectual crossings, providing a nuanced understanding of the multifaceted nature of border dynamics. This open access book purses three goals. Firstly, it enables student-researchers from South America, Asia and Europe, to uncover microhistories that are close to their hearts and communities and yet resonate with global border-crossings. Secondly it provides space for educators of oral global history to reflect on their practice in nontraditional classrooms. Thirdly, it holds space for guest contributors from the University of Potsdam, who share intimate reflections on displacement, emplacement and life across borders. These conversations generate innovative deliberations about the possibilities and limits of the nexus between oral history, global history, student-research, and pedagogy. The medley of voices included in this volume speaks from multiple perspectives. The linchpin bringing many of the authors together is the Global History Dialogues project of the Global History Lab at the University of Cambridge. This timely intervention contributes to rethinking the way we tell and teach global history and oral history and, in the process, invites the reader to consider multiple ways of negotiating, overcoming, and transforming borders.

DE // Grenzüberschreitungen // Global History Dialogues: Border-Crossing bietet eine Plattform für Forschungsansätze, die die Rolle der Oral History zur Diversifizierung der Perspektiven hervorhebt, wie wir Globalgeschichte betrachten und verstehen können. Grenzüberschreitungen werden dabei nicht nur als das physische Überschreiten administrativer und politischer Grenzen verstanden. Vielmehr werden in diesem Band soziale und kulturelle, reale und imaginierte, materielle und intellektuelle Grenzen ins Zentrum des Interesses gestellt. So wird ein differenziertes Verständnis der facettenreichen Formen von Grenzdynamiken geboten. Dieser Open-Access-Band verfolgt drei Ziele. Erstens ermöglicht er studentischen Forschenden aus Südamerika, Asien und Europa, Mikrogeschichten zu entdecken, die ihnen und ihren Gemeinschaften nahestehen und zugleich mit globalen Grenzüberschreitungen in Resonanz stehen. Zweitens schafft es Raum für Lehrende der Globalgeschichte, die auf die Methoden der Oral History zurückgreifen, um ihre Praxis in unkonventionellen Kursräumen zu reflektieren. Drittens bietet es Gastautor:innen der Universität Potsdam die Möglichkeit, persönliche Reflexionen über Entwurzelung, Verortung und das Leben über Grenzen hinweg zu teilen. Diese Beiträge regen zu innovativen Überlegungen über die Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenspiels von Oral History, Globaler Geschichte, studentischer Forschung und Geschichtsdidaktik an. Das zentrale Element, das viele der Autor:innen zusammenführt, ist das Projekt Global History Lab an der Universität Cambridge. Dieser innovative Band trägt dazu bei, die Art und Weise, wie wir Globalgeschichte und Oral History begreifen und lehren, zu überdenken, und lädt Lesende ein, über verschiedene Möglichkeiten nachzudenken, wie Grenzen verhandelt, überwunden und transformiert werden können.

---

The series Global History Dialogues is edited by Marcia C. Schenck.

Editor of the Global/Oral History Conversations section: Johanna Wetzel

https://globalhistorydialogues.org/