註釋 Zu den größten Herausforderungen in der heutigen Schulwelt gehören die äußerst heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Dies gilt auch für die Entwicklung orthographischer Kompetenzen. Um diese Herausforderung zu meistern, brauchen die Lehrerinnen und Lehrer - neben entsprechenden Ausbildungsanteilen - didaktische und methodische Unterstützung. Die vorliegende Studie tritt den Nachweis an, dass eine optimale Individualisierung orthographischer Lernprozesse im Sinne der aktuellen wissenschaftlichen Förderdiagnostik durch ein digital gestütztes Lernkonzept erfolgen kann. Das in dieser Arbeit entworfene Softwarekonzept entspricht den Anforderungen an einen individualisierten Rechtschreibunterricht im Besonderen, da es den jeweiligen Lernweg jahrgangs- und altersunabhängig unterstützt und sowohl die Schülerinnen und Schüler mit Rechtschreibschwächen fördert als auch Herausforderungen für rechtschreibstarke Lerner anbietet. Anders als beim herkömmlichen Angebot von Rechtschreibsoftware werden in Bezug auf dieses Softwarekonzept - neben der mediendidaktischen Ausgangssituation - die sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Grundlegungen umfassend und begründet transparent gemacht. Dabei fließen lerntheoretische und -psychologische Überlegungen ebenso mit ein wie spezifische Aspekte der Informatik. Das in dieser Weise mehrperspektivisch angelegte Konzept führt die Professionen dahingehend zusammen, dass sie in ein digitales Drehbuch (vgl. Anhang) integriert werden können, welches als Instruktion für eine Programmierung dient. Zwecks Konkretisierung wird im Übrigen ein exemplarisches Diagnosetool beigefügt, das die digitale Auswertbarkeit jeglicher Privatschreibung nach Diktat demonstriert. ; ger