登入選單
返回Google圖書搜尋
註釋Als erste der nordrhein-westfalischen Hochschulbibliotheken und als erste grosse wissenschaftliche Bibliothek der Region uberhaupt hat die Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf ihren Inkunabelbestand nun durch einen gedruckten Katalog erschlossen. Mit rund tausend Wiegendrucken ist die Dusseldorfer Sammlung die drittgrosste in NordrheinWestfalen.Der grosste Teil der 998 im neuen Katalog verzeichneten Wiegendrucke stammt aus kirchlichem Vorbesitz niederrheinischer und in geringerem Umfang auch westfalischer Kloster. Er gelangte im Gefolge der grossen Sakularisation (1803) uberwiegend wahrend des ersten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts in die kurfurstliche und dann grossherzogliche "Offentliche Bibliotheque", eine der Vorgangerinstitutionen der heutigen Universitats- und Landesbibliothek Dusseldorf. Bereits von den Druckorten her ist daher der Dusseldorfer Inkunabelbestand durch die Erwerbungsinteressen der klosterlichen Vorbesitzer sehr stark regionalniederrheinisch gepragt. So stellen aus Kolner Offizinen stammende Wiegendrucke mehr als ein Drittel des Dusseldorfer Bestandes dar. Richtet man den Blick von den Druckorten auf die Vorbesitzer, so zeigt sich, dass immerhin ein Viertel der Dusseldorfer Inkunabeln aus ehemaligen geistlichen Bibliotheken stammt, die sich innerhalb der heutigen Stadtgrenzenbefanden.Der Dusseldorfer Inkunabelkatalog ist daher nicht nur fur die allgemeine Fruhdruckforschung von Bedeutung - er verzeichnet auch einzelne seltene Wiegendrucke aus weit entfernten Regionen -, sondern er stellt auch einen Beitrag zur Erschliessung von Quellen fur die rheinische Landesgeschichte dar, weil die Vorbesitzerforschung und die Bestimmung eingebundenerHandschriftenfragmente bei seiner Erarbeitung besonders betont wurden. Der Katalog wird durch zwei beigegebene Register, dem der Druckorte und Drucker und dem der Vorbesitzer, angemessen erschlossen.