登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Umm El-Qaab III. Die Grubengraber Des Pradynastischen Friedhofs U in Abydos (Umm El-Qaab)
Ulrich Hartung
其他書名
Teil 1: Text. Teil 2: Katalog
出版
Harrassowitz Verlag
, 2024-12-12
主題
History / Ancient / Egypt
Social Science / Archaeology
ISBN
3447121491
9783447121491
URL
http://books.google.com.hk/books?id=vjAE0QEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
Der Friedhof U in Abydos/Umm el-Qaab ist eines der altesten pradynastischen Graberfelder Agyptens und wurde wahrend der Arbeiten des DAI Kairo von 1985 bis 2001 vollstandig ausgegraben. Die Belegung begann im fruhen Naqada I (fruhes 4. Jtsd. v.Chr.) und wurde zunachst kontinuierlich fortgesetzt. Nach einer Belegungslucke wahrend Naqada IIC wurde der Friedhof erst in Naqada IID wieder benutzt und war bis zum Ende der Belegung der Elite vorbehalten. Die spatesten Graber datieren in Naqada III und bilden den Ubergang zu den Konigsgrabern der 1. Dynastie. Besonders zu erwahnen ist Grab U-j, aus dem die bislang altesten Schriftbelege Agyptens stammen (Naqada IIIA1). Obwohl Teile des Friedhofs bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch E. Amelineau und 1911 ein zweites Mal durch T.E. Peet untersucht wurden und trotz ausgiebiger antiker und subrezenter Plunderungen, geben die erhaltenen Inventarreste eine Fulle von Hinweisen auf die ehemalige Ausstattung der Graber und deren Entwicklung im Laufe der Zeit . Wahrend die fruhen Keramikfunde durch R. Hartmann publiziert wurden (AV 98), werden in Umm el-Qaab III die uber 600 Grubengraber beschrieben und mit ihren erhaltenen Inventarresten im Detail in Zeichnungen und Fotografien vorgestellt. Zu den Funden gehoren nicht nur Fragmente von aussergewohnlichen Elfenbeinschnitzereien, sondern auch Siegelabrollungen und Nachbildungen verschiedenster vegetabilischer und zoomorpher Objekte aus ungebranntem Ton, wie sie aus anderen pradynastischen Friedhofen bislang nicht bekannt sind. Damit werfen die Befunde aus dem Friedhof U ein Schlaglicht auf die gesellschaftlichen und sozio-okonomischen Entwicklungen im Agypten des 4. Jahrtausends v.Chr.