登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Theoretische Auswirkungen von Unsicherheit bei der Bewertung von Daten
Jan Büchel
Christian Rusche
其他書名
ein mikroökonomischer Ansatz
出版
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
, 2023
URL
http://books.google.com.hk/books?id=w_cH0AEACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
Unternehmen können von einer effektiven Bewirtschaftung ihrer Daten sowie vom Datenteilen mit anderen Unternehmen profitieren. Datenempfänger können die Daten beispielsweise für Produkt- oder Prozessoptimierungen nutzen und Datengeber können ein Entgelt erhalten. Allerdings erfolgt die Bewertung der Daten unter den Unternehmen meist heterogen, da beispielweise verschiedene Bewertungsmethoden verwendet werden. Zum Teil werden Daten auch gar nicht bewertet oder Unternehmen sind (noch) nicht zu einer effizienten Datenbewirtschaftung in der Lage. Diese Möglichkeiten können dazu führen, dass Unsicherheiten über den Wert eines Datensatzes entstehen. Welche Auswirkungen dies auf die Anzahl an Transaktionen hat, wird anhand eines spieltheoretischen Models untersucht. Es kann darüber insbesondere nachgewiesen werden, dass Unsicherheit über die Datenbewertung des Transaktionspartners in bestimmten Konstellationen ökonomisch sinnvolles Data Sharing verhindert. Grund ist, dass ein preisvorschlagender Datenverkäufer aufgrund der Unsicherheit einen für manche Konstellationen zu hohen Preis verlangt. Wohingegen preisvorschlagende Datenkäufer einen zu niedrigen Preis ansetzen. Aus individueller Sicht profitieren Käufer beziehungsweise Verkäufer davon, da sie ihre erwartete Auszahlung erhöhen können. Die Wahrscheinlichkeit einer Transaktion sinkt jedoch, wodurch die Ausnutzung des vollen Potenzials von Daten aus Sicht der Volkswirtschaft erschwert wird.