登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Die Hofbibliothek Erzherzog Maximilians III. von Österreich (1558-1618)
Ursula Stampfer
出版
na
, 2008
URL
http://books.google.com.hk/books?id=wcLVcQAACAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
ger: Erzherzog Maximilian III. (1558-1618), Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens sowie Regent über Tirol und die Vorlande, hinterließ in der Hofburg zu Innsbruck, eine Bibliothek, die etwa 1800 Handschriften und Druckwerke umfasste. Einblick in diese Sammlung gewährt ein Katalog aus dem Jahre 1619 (DOZA Wien, Hs. 128), der dem Verlassenschaftsinventar beigefügt war, und die Bücher mit Autor, Kurzfassung des Titels, Erscheinungsort und -jahr sowie Format größtenteils bibliographisch gut erfasst.
Die Bücher selbst sind heute nur mehr zum Teil nachzuweisen. Maximilian III. überließ testamentarisch die Bücher samt den "Fahrnussen" und Kleinodien seinem Nachfolger im Hoch- und Deutschmeisteramt. Da Erzherzog Karl, der im Jänner 1619 die Leitung des Ritterordens übernahm, zudem Bischof von Brixen und Breslau war, ließ er sich den Innsbrucker Bibliotheksbestand nach Neiße bringen. Erst nach dessen Tod wurden die Bücher Maximilians, allerdings in ihrer Anzahl stark reduziert, in die Bestände der Deutschordensbibliothek in Mergentheim eingereiht. Diese gingen schließlich im Zuge der Säkularisation 1809 an das Königreich Württemberg über, so dass sich heute noch Handschriften und Druckwerke in Stuttgart und Tübingen befinden.
Die vorliegende Arbeit versucht den Auf- und Ausbau der Bibliothek anhand der erhalten gebliebenen persönlichen Korrespondenz Maximilians zu rekonstruieren und zeichnet das Schicksal derselben nach dessen Tod nach. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Zusammensetzung der Bibliothek bietet einen Einblick in die thematische Vielfalt einer adeligen Büchersammlung um 1600. Die nachweisbaren Erscheinungsjahre, die eine hohe Aktualität erkennen lassen, sowie die Druckorte belegen einen florierenden Buchmarkt und somit einen regen kulturellen Austausch im frühneuzeitlichen Europa.
Der der Arbeit zugrundeliegende Bibliothekskatalog ist in edierter Form samt Autoren- und Druckortregister sowie Konkordanzen beigefügt.