登入選單
返回Google圖書搜尋
註釋Saul Goldbusch kommt nach drei Jahren Haft aus dem Konzentrationslager nach Wien zur�ck. 1942, mit knapp 20 Jahren deportiert hat er die Schrecken des Lagers nur wegen seiner blonden Haare �berstanden. Der homosexuelle SS-Offizier Viktor Drescher hat ihn zu seinem Lustknaben gemacht. Saul hatte den unbedingten Willen zu �berleben und ertrug Drescher und seine Sexspiele. Widerwillig, aber doch. Letztendlich hat er es genossen. Daf�r hat Drescher ihn von der Zwangsarbeit unter SS-General Hans Kammler ferngehalten, der Wunderwaffen produzierten sollte, die dem Dritten Reich den Sieg br�chten. Saul kommt zur�ck in eine zerst�rte Stadt. Gepr�gt vom unb�ndigen Hass gegen alles Deutsche. Er ist der einzig �berlebende seiner Familie. Er will nach Pal�stina gehen und f�r ein unabh�ngiges Israel k�mpfen. In der arisierten elterlichen Wohnung trifft er auf die junge Kriegerwitwe Beatrix Schwund. Er rettet ihre Tochter Magdalena vor der Vergewaltigung durch einen russischen Soldaten. Beatrix bietet ihm an kurzfristig bei ihnen zu wohnen. Beide verstehen sie nicht, wie es zu den furchtbaren Entwicklungen der letzten Jahre kommen konnte und kommen sich trotz ihrer Gegen�tze menschlich n�her. Saul kann nach den Jahren mit Drescher mit einer Frau aber Nichts anfangen. Beatrix schafft es, Saul wieder f�r das Weibliche zu begeistern. Eine intensive Aff�re beginnt. Ein Teil der Wiener Bev�lkerung huldigt noch immer den Idealen des Nationalsozialismus und empfindet insgeheim die Befreiung als Niederlage. Auch der Fremden- und Judenhass ist nicht verschwunden. Saul erlebt seine Heimatstadt als immer noch Hort des Faschismus, trotz der 37.000 Toten beim Endkampf um Wien. Obwohl er nie strenggl�ubig war - im KZ hat er den letzten Rest an Gottvertrauen verloren - zeigt er nun zum Trotz sein Judentum �ffentlich und schafft sich dadurch auch Feinde. Sein Traum, nach Pal�stina zu gehen bleibt unerf�llt. Er beginnt als Makler f�r eine Versicherung zu arbeiten und macht da rasch Karriere. Nicht zuletzt auch wegen seiner blonden Haare. Manches Mal tritt er als Arier auf - wer h�tte denn schon einen blondhaarigen Juden gesehen - und dann als KZ-Opfer. Er lernt Simon Wiesenthal kennen und beschlie�t, ihn beim Aufsp�ren gesuchter Naziverbrecher zu unterst�tzen. Viele davon konnten sich mit Hilfe des Vatikans nach S�damerika absetzen. Die Beh�rden in �sterreich zeigen daran kein Interesse, Wiesenthal wirklich zu unterst�tzen. Noch immer haben da einstige Nazis indirekt das Sagen und die neuen politischen Parteien buhlen um W�hlerstimmen. In S�dtirol ger�t Saul in den Kreis derer, die Strommaste und auch Menschen ermorden. Die Szene ist durchsetzt von ehemaligen SS-Angeh�rigen. Saul wird des Landes verwiesen und erh�lt ein f�nfj�hriges Einreiseverbot nach Italien. Zur�ck in Wien wird er auf Grund seiner Erfolge Verkaufsdirektor. W�hrend die meisten Menschen unter den Sp�tfolgen des Krieges leiden - der Hunger und die Wohnungsnot sind pr�sent - genie�en Saul und Beatrix bereits die ersten Vorteile des kommenden Wirtschaftswunders. Sie beziehen ein Haus am Rand von Wien "Judaisierung statt Arisierung", genie�en einen Urlaub und schaffen sich dadurch wieder neue Feinde und auch viele Neider. Beatrix wird schwanger und geb�rt einen Sohn. Sie nennen ihn Raul-Ariel; ein deutsch-j�discher Spross eben. Er soll ohne Beziehung zu irgendeiner Religion aufwachsen, sie heiraten standesamtlich. Nach den schrecklichen Jahren des Krieges und der darauf folgenden Not lehnen sie jede Art von Religion an. G�be es einen Gott, h�tte er das alles nicht zugelassen. Von Israel kann nun keine Rede mehr sein. Bleibt Sauls gr��ter Wunsch unerf�llt? Neben einer faszinierenden Geschichte lesen Sie auch im ersten Teil die originalen Pressemeldungen aus den ersten Jahren des neuen �sterreich und �ber das Wiedererstarken des Rechtsextremismus; nicht nur in �sterreich. Ein aufw�hlendes Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand geben werde