登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Materialflußorientierte Termin- und Kapazitätsplanung
Klaus Treutlein
其他書名
Ein Konzept für Serienfertiger
出版
Springer-Verlag
, 2013-08-13
主題
Technology & Engineering / Industrial Design / General
Business & Economics / Management
Computers / Hardware / General
Computers / Design, Graphics & Media / CAD-CAM
Technology & Engineering / Electrical
Science / System Theory
Technology & Engineering / Engineering (General)
Technology & Engineering / Manufacturing
Business & Economics / Organizational Behavior
Technology & Engineering / Automation
Mathematics / Applied
Language Arts & Disciplines / Library & Information Science / General
ISBN
366208533X
9783662085332
URL
http://books.google.com.hk/books?id=zZmyBgAAQBAJ&hl=&source=gbs_api
EBook
SAMPLE
註釋
Kurze Durchlaufzeiten können bei Serienfertigung mit herkömmlichen Produktionsplanungs- und Steuerungs-(PPS)-Systemen nur begrenzt realisiert werden. Ursache ist die diesen Systemen zugrundeliegende Methodik der Sukzessivplanung sowie die Tatsache, daß charakteristischen Eigenschaften einer Serienfertigung, wie z.B. hoher Wiederholungsgrad der Aufträge und hohe Ähnlichkeit der Fertigungsabläufe, nicht hinreichend Rechnung getragen wird. Es wird ein Konzept vorgestellt, das durch Orientierung der Termin- und Kapazitätsplanung am Materialfluß zur Bildung von fließfertigungsähnlichen Fertigungsabschnitten mit sehr kurzen Durchlaufzeiten führt. Grundlage dazu ist zum einen die Ermittlung der speziellen Anforderungen von Serienfertigern an PPS-Verfahren sowie zum anderen eine kritische Betrachtung der Eignung von vierzehn verschiedenen PPS-Verfahren, wie z.B. das Fortschrittszahlen-Konzept oder die KANBAN-Steuerung, im Hinblick auf diese Anforderungen. Das Konzept umfaßt - Bestimmung ablaufähnlicher Fertigungsabschnitte - teilebezogene Abstimmung der Kapazitäten - Zeitmodelle des Auftragdurchlaufs - Einplanung von Aufträgen in diese Fertigungsabschnitte und ermöglicht dadurch auf organisatorischem Wege einen fließfertigungsähnlichen Durchlauf. Fallbeispiele mit konkreten Daten eines Unternehmens belegen die mit diesem Konzept erzielbaren Reduzierungen der Durchlaufzeit von bis zu 50%.