Der vorliegende Band behandelt den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert und seine drei zentralen Bereichen – Lerner, Methoden und Herausforderungen.Die an die heutigen Lerner gestellten Anforderungen sind ungleich komplexer, als dies zu früheren Zeiten der Fall war. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die heutigen Lerner – obwohl sie sehr viel mündiger und auch selbständiger sind als früher – diese hoch gesteckten Erwartungen in Zukunft werden erfüllen können. Mit den heutzutage verwendeten Methoden, die ebenfalls ungleich fortschrittlicher sind als zu früheren Zeiten, wird versucht, die Lücke zwischen erfolgreicher Kommunikation in all ihrer Komplexität auf der einen und oft nicht vorhandener sprachlicher Korrektheit auf der anderen Seite zu schließen. Diese Methoden sind durch hohe Professionalität gekennzeichnet und unterstützen die Lerner dabei, sich mit Blick auf ihren eigenen Fremdsprachenerwerb weiterzuentwickeln. Wichtigen Herausforderungen sieht sich der Fremdsprachenunterricht in seinem weiteren Streben nach mehr Effizienz und verbesserter Zielorientierung gegenüber. Diese und ähnliche Zusammenhänge werden in dem vorliegenden Band in der Absicht untersucht, den Fremdsprachenunterricht mit Blick auf die Zukunft noch attraktiver und erfolgreicher zu gestalten als bisher.
Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF)
Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld