登入
選單
返回
Google圖書搜尋
Die Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus
Dietmar Hübner
其他書名
Kant - Fichte - Schelling - Hegel
出版
Verlag W. Kohlhammer
, 2011
主題
History / Historiography
Philosophy / General
Philosophy / History & Surveys / Modern
Philosophy / Movements / Idealism
ISBN
3170218204
9783170218208
URL
http://books.google.com.hk/books?id=zpFLAQAAIAAJ&hl=&source=gbs_api
註釋
English summary:
Philosophy of history is a comparatively young discipline. Beginning with the Enlightenment the historical is viewed as a philosophic topic. Through German Idealism it is emphatically placed at the centre of attention. The idealistic perspective on history was important for further development. The author presents the integral components of Kant's, Fichte's, Schelling's and Hegel's philosophy of history. He explains Kant's regulative idea on advancement (regulative Fortschrittsidee), Fichte's model of the development of reason in five main eras, Schelling's three steps in the absolute, speculative and revelation and Hegel's historical conception of a comprehensive Weltgeist. The most important opposing positions to an idealistic philosophy of history are described in the final chapter - reaching from new Kantianism, hermeneutics and science theory to the recent narratological approaches.
German description:
Geschichtsphilosophie, d. h. die bewusste Reflexion des Historischen als eines besonderen Gegenstands fur das menschliche Erkennen und Handeln, ist eine vergleichsweise junge Disziplin. Erst mit der Aufklarung wird Geschichte ernsthaft als eigenstandiges Thema wahrgenommen, und erst im deutschen Idealismus ruckt sie nachdrucklich ins Zentrum des philosophischen Interesses. Dabei ist die idealistische Sicht auf das Historische fur die weitere Entwicklung der Geschichtsphilosophie uberaus pragend gewesen - sei es indem ihre spekulativen Fortschrittsszenarien ubernommen und fur ahnlich umfassende Geschichtsbilder zugrunde gelegt wurden, sei es indem abweichende Geschichtsauffassungen in ihr das wesentliche Gegenkonzept fanden. Das Buch stellt die Hauptaspekte der Geschichtsphilosophie bei Kant, Fichte, Schelling und Hegel dar. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie diese Geschichtsentwurfe in die jeweilige philosophische Gesamtarchitektur der vier Autoren eingebettet sind. Zudem werden die wichtigsten Gegenpositionen zur idealistischen Geschichtssicht skizziert - von der Historikerschule und dem Neukantianismus uber die Hermeneutik und die Wissenschaftstheorie bis hin zu den narratologischen Ansatzen der jungeren Zeit.